Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist eine europäische Datenschutzverordnung, die am 25. Mai 2018 in Kraft getreten ist. Sie hat das Ziel, den Schutz personenbezogener Daten von EU-Bürgern zu stärken und einheitliche Datenschutzstandards innerhalb der Europäischen Union (EU) zu etablieren.
Die DSGVO gilt für alle Unternehmen und Organisationen, die personenbezogene Daten von EU-Bürgern verarbeiten, unabhängig davon, ob sich das Unternehmen in der EU befindet oder nicht.
Unsere Leistungen
Personenbezogene Daten müssen rechtmäßig, fair und transparent verarbeitet werden. Die Betroffenen müssen über die Verarbeitung ihrer Daten informiert werden.
Personenbezogene Daten dürfen nur für festgelegte, eindeutige und legitime Zwecke erhoben und verarbeitet werden. Sie dürfen nicht in einer Weise weiterverarbeitet werden, die mit diesen Zwecken unvereinbar ist.
Es dürfen nur die für die Zwecke der Verarbeitung notwendigen personenbezogenen Daten erhoben und verarbeitet werden. Unternehmen müssen sicherstellen, dass die Daten angemessen, relevant und auf das beschränkt sind, was für die Zwecke erforderlich ist.
Unternehmen müssen sicherstellen, dass die personenbezogenen Daten, die sie verarbeiten, korrekt und aktuell sind. Sie müssen angemessene Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass unrichtige Daten unverzüglich gelöscht oder berichtigt werden.
Unternehmen müssen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen treffen, um die Sicherheit personenbezogener Daten zu gewährleisten und deren unbefugte oder unrechtmäßige Verarbeitung, versehentlichen Verlust, Zerstörung oder Schäden zu verhindern.
Unternehmen müssen die Einhaltung der DSGVO nachweisen können, indem sie angemessene Dokumentation führen, Datenschutzmaßnahmen implementieren und gegebenenfalls Datenschutz-Folgenabschätzungen durchführen.
Die DSGVO stärkt die Rechte der betroffenen Personen, einschließlich des Rechts auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch gegen die Verarbeitung.
Unternehmen müssen Datenschutzverletzungen den Aufsichtsbehörden und betroffenen Personen unverzüglich melden, es sei denn, die Verletzung ist unwahrscheinlich, ein geringes Risiko für die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen darzustellen.
Unsere Experten bieten Ihnen umfassende Unterstützung bei allen Datenschutzfragen.
Sichern Sie Ihre Daten und erfüllen Sie die DSGVO mit ATP Solutions.
Unsere Leistungen
Die Verarbeitung personenbezogener Daten muss auf rechtmäßige Weise erfolgen, unter Beachtung der Grundsätze der Fairness und Transparenz gegenüber den betroffenen Personen.
Dies bedeutet, dass die Datenverarbeitung auf einer gültigen Rechtsgrundlage erfolgen muss, und dass die betroffenen Personen über die Verarbeitung ihrer Daten informiert werden müssen.
Personenbezogene Daten dürfen nur für festgelegte, eindeutige und legitime Zwecke erhoben und verarbeitet werden. Diese Zwecke müssen klar definiert und rechtmäßig sein. Es ist untersagt, die Daten in einer Weise weiterzuverarbeiten, die mit den ursprünglichen Zwecken unvereinbar ist.
Jegliche Nutzung der Daten außerhalb des ursprünglich angegebenen Rahmens bedarf einer neuen, rechtmäßigen Grundlage und gegebenenfalls der erneuten Einwilligung der betroffenen Personen.
Es dürfen nur die für die Zwecke der Verarbeitung notwendigen personenbezogenen Daten erhoben und verarbeitet werden. Unternehmen müssen sicherstellen, dass die Daten angemessen, relevant und auf das beschränkt sind, was für die Zwecke erforderlich ist.
Unternehmen müssen sicherstellen, dass die personenbezogenen Daten, die sie verarbeiten, korrekt und aktuell sind. Sie müssen angemessene Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass unrichtige Daten unverzüglich gelöscht oder berichtigt werden.
Unternehmen müssen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen treffen, um die Sicherheit personenbezogener Daten zu gewährleisten und deren unbefugte oder unrechtmäßige Verarbeitung, versehentlichen Verlust, Zerstörung oder Schäden zu verhindern.
Unternehmen müssen die Einhaltung der Datenschutzprinzipien nachweisen können, indem sie angemessene Dokumentation führen, Datenschutzmaßnahmen implementieren und gegebenenfalls Datenschutz-Folgenabschätzungen durchführen.
Die betroffenen Personen haben bestimmte Rechte in Bezug auf ihre personenbezogenen Daten, einschließlich des Rechts auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch gegen die Verarbeitung.